Themen

Scheidungen

scheidungLangjährige „Rosenkriege“ sind oft eine enorme psychische, emotionale, aber auch materielle Belastung für alle Beteiligten. Wenn dann auch noch minderjährige Kinder davon betroffen sind, bleibt der Begriff „Kindeswohl“ bestenfalls eine Hoffnung, meist aber nur ein leeres Wort. Durch die verdeutlichte Situation der „Gegnerschaft“ vor Gericht werden die Fronten noch mehr verhärtet und destruktive Gefühle wie Enttäuschung, Misstrauen, Verachtung und Rachsucht verstärkt. In einer solchen Situation wird es am Ende mindestens einen, wenn nicht sogar mehrere Verlierer geben.

Doch auch nach einer sogenannten „Scheidung im Einvernehmen“ gibt es  manchmal ein böses Erwachen, wenn man erkennt, in den Vorverhandlungen etwas übersehen oder nicht zu Ende gedacht zu haben. Diese Gespräche finden oft in einem emotionalen Ausnahmezustand statt, auch wenn die Betroffenen um Beherrschung und Vernunft bemüht sind.

Manchmal besteht auch der Wunsch, eine Ehe weiterzuführen, Konflikte zu überwinden und Lösungen für das zukünftige Miteinander zu finden!

Mediation ist eine Chance, diesen schwierigen und emotionalen Prozess friedlich und zum größtmöglichen Wohle aller Beteiligten zu meistern.

Trennungen

Trennungen finden oft im „gesetzesleeren Raum“ statt, egal ob es sich dabei um heterosexuelle oder gleichgeschlechtliche Beziehungen handelt. Umso wichtiger ist es hier, zu einer gemeinsamen, befriedigenden Lösung für alle Beteiligten zu kommen.

Mediation ist eine Möglichkeit, eine faire Trennung vorzubereiten!

Kindeswohl

kindeswohlDie Kämpfe der Eltern werden leider manchmal auf dem Rücken der Kinder ausgetragen. Als Mittel zum Zweck missbraucht, um den Partner zu verletzen oder zu erpressen, als Blitzableiter für aufgestaute Emotionen, als Tröster und Partnerersatz lastet auf ihnen oft eine schwere Bürde. Losgelöst von ihren eigenen Problemen, schaffen es die wenigsten Väter und Mütter, sich objektiv um das Wohl ihrer Kinder Gedanken zu machen.

Hierbei kann die Mediation helfen!

Generationskonflikte

Zwei Generationen unter einem Dach oder die Übergabe des familiären Betriebes an ein oder mehrere Kinder lösen oft heftige Streitigkeiten aus. Altbewährte Methoden stoßen mitunter auf innovative Ideen, Vorstellungen und Lebensplanungen können sehr unterschiedlich sein. Wie findet man in dieser angespannten Atmosphäre zu einem zufriedenen Miteinander in der Zukunft?

Mediation kann der geeignete Weg vorwärts sein!

Erbstreitigkeiten

testamentOb der Erblasser versucht hat, zu Lebzeiten sein Hab und Gut zu verteilen, seinen letzten Willen zu bekunden oder ohne Testament verstirbt, Neid und Eifersucht unter den Erben verhindern nicht selten eine reibungslose Abwicklung der Verlassenschaft. Der Gerichtsweg kann sehr teuer werden und die Kosten dafür verschlingen mitunter sogar das Erbe. Im Idealfall kommt es zu einer Erbeneinigung, nach der die betroffenen Personen weiter in einer unbeschwerten Beziehung zueinander leben können.

In einem Mediationsprozess lässt es sich offen und ehrlich verhandeln!

Miteigentum an Immobilien

Ganz gleich, ob es sich um ein Grundstück, Einfamilienhaus, Zinshaus oder Gewerbeobjekt handelt, mehrere Eigentümer stehen oft vor einer schwierigen Entscheidung, die sie gemeinsam treffen sollten, wie etwa Vermietung und Verpachtung, Verkauf, Sanierung, Ausbau oder Belastung des Objektes. Diese Themen fördern rasch die unterschiedlichen Meinungen, Interessen und Möglichkeiten der Besitzer zu Tage. Wie schaut die ideale Lösung für alle Beteiligten aus?

Mediation ist ein adäquater Lösungsfindungsprozess!

Nachbarschaftskonflikte

nachbarschaft„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem Nachbarn nicht gefällt!“ In Mehrparteienhäusern, Reihenhausanlagen, Gartensiedlungen, Wohnstrassen mit Einfamilienvillen, Streitereien mit den Nachbarn sind fast in jeder Wohnsituation alltäglich. Lärmbelästigung, Fallobst, Müllentsorgung, Parkplätze, Geruchsbelästigung, Baumschnitt, etc. sind oft nur vordergründige Ursachen. Dahinter verbergen sich manchmal Ängste, Hoffnungen, Unsicherheiten, Vorurteile, Missverständnisse, Sorgen, usw. Ein breites Spektrum an Gefühlen und Motiven wird in der Auseinandersetzung auf ein Thema konzentriert und löst zwangsläufig bei den Konfliktparteien Unverständnis aus.

Die Mediatorin beleuchtet die Hintergründe und fördert das gegenseitige Verständnis!