Die Mediatorin

…unterstützt die Konfliktparteien, sich ihrer Anliegen, Interessen und Gefühle klar zu werden und diese zu äußern. Sie beteiligt sich als neutraler Dritter und hilft, Lösungen in kooperativer Form zu erarbeiten.

…wendet sich den Streitenden zu, schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, informiert über den Mediationsprozess und hört beiden Parteien aufmerksam zu. Sie erkennt destruktive Konfliktmechanismen und ermöglicht, mit veränderten Kommunikationsmustern zu einer befriedigenden Lösung zu kommen.

…ist verantwortlich für den Ablauf des Mediationsgesprächs, nicht aber für den Inhalt. Sie nimmt eine unparteiliche Haltung ein und reagiert im Interesse beider Kontrahenten als deren Vertrauensperson.

…unterliegt der Schweigepflicht und kann vor Gericht vom Zeugenentschlagungsrecht Gebrauch machen. Die Gespräche und Verhandlungen während des Mediationsprozesses sind streng vertraulich, sofern die Beteiligten nichts anderes vereinbaren. Ihr Ziel ist es, unter den Parteien eine „Win-Win-Situation“ herzustellen, was bedeutet, dass es am Ende keinen Verlierer gibt!

…hat das Recht, die Mediation zu jedem Zeitpunkt abzubrechen. Sie entscheidet über die Sinnhaftigkeit, den Mediationsprozess fortzusetzen, oder aber andere Methoden, Verfahren oder Institutionen zu empfehlen.